Was bedeutet Kindergartensport?
1) Erziehungsauftrag (Erziehung zum Sport)
2) Gesundheitsaspekt und Freizeitgestaltung
- Selbstständigkeit
- Soziales Verhalten
- Teamfähigkeit
3) Sportliche Vorausbildung
- Koordinative Fähigkeiten
- Körpergefühl
– Spiel- und Bewegungsabläufe schaffen
Bewegung ist ein inneres Bedürfnis aller Kinder. Durch Bewegung lernen sie ihren Körper und seine Fähigkeiten kennen. Und ganz nebenbei fördert sie Intelligenz, Kreativität, Selbstständigkeit und Sozialkompetenz der Kinder.
Dies soll mit Spiel und Spaß erfolgen!
– Gesundheit
Der Sport im Kindergarten setzt altersgemäße Wachstums- und Entwicklungsreize und beugt somit Bewegungsstörungen, Haltungsschwächen und Übergewicht vor.
– Motorische Fähigkeiten
Das Sammeln von vielfältigen Bewegungserfahrungen wie Krabbeln, auf Objekte klettern oder herumrennen erweitert die motorischen Fähigkeiten. Die Geschicklichkeit und die Hand-Augen-Koordination des Kindes werden neben anderen Fertigkeiten gefördert.
– Kognitive Fähigkeiten
Sport im Kindergarten ist wichtig, damit die Kleinen mehr über ihre Umwelt, aber auch über sich selbst, ihren Körper und ihre Fähigkeiten erfahren. Das Kind lernt auf diesem Weg seine Umwelt zu „begreifen“.
– Soziale Fähigkeiten
Soziale Verhaltensweisen werden mit Gruppenspielen gefördert: Ob das Anpassen an ein anderes Teammitglied, Kooperation oder das Respektieren von Regeln. Die Kinder machen beispielsweise wichtige Erfahrungen in der Kommunikation mit den Spielpartnern. Beim gemeinsamen Üben stellen Kinder auch selbst Regeln auf, befolgen und ändern sie. Die Kinder lernen Spielregeln anzuerkennen und einzuhalten. Zudem lernt es mit dem Gefühl eines Sieges oder einer Niederlage umzugehen.
– Wahrnehmung wird geschärft
Ob die Kinder hüpfen oder rennen, lernen sie ihren Körper und ihre Fähigkeiten besser einzuschätzen.
– Selbstvertrauen wird gestärkt
Im Kindesalter hängt das Selbstwertgefühl zu einem Großteil von den motorischen Fähigkeiten ab. Ein Sieg im Spiel, das Fangen eines Balls oder das Überwinden eines Hindernisses: Durch positive Ergebnisse entwickeln Kinder mehr Selbstvertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten.
Ihr SportGeschwister-Team